
Seit 17 Jahren veranstalten wir nun schon im Frühjahr unsere Lesewoche mit vielen Aktionen rund um das Buch.

Unsere Erstklässler haben das Buch „Vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ gelesen, passende Löwen-Lesezeichen gebastelt, ein Lesetagebuch erstellt, gemalt, gebastelt und mit Spaß und Freude das Buch gelesen.
Gelesen wird in der Lesewoche in allen Klassen am Tisch, auf Bänken, auf dem Boden, unter dem Tisch, in der Ogata, auf Kissen ... überall da, wo es besonders gemütlich ist.


Die Mäuse- und Froschkinder des 2. Jahrgangs haben die Olichs besucht und aus Abfallmaterial im Schuhkarton tolle und fantasievolle Wohnungen gebaut.
Natürlich gab es auch hier ein begleitendes Lesetagebuch mit vielen Schreib-, Mal und Knobelaufgaben.

Hier fühlen sich die Olchis so richtig wohl!
Die Kinder des dritten Jahrgangs wurden in Gedanken durch das Buch „Algenspaghetti“ nach Schloss Rheydt entführt, denn dort spielt das spannende Buch rund um Arthur und Paul.

Neben einem Lesetagebuch und vielen Lesezeiten wurden Lesezeichen gebastelt, es entstanden geheimnisvolle Schlossbilder und großflächige Kunstwerke von Pfauen, Wassergräben und mehr. Zum Abschluss gab es dann sogar echte Algenspaghettis, die die Kinder probieren konnten.
Und in ein paar Wochen fahren die Kinder nach Schloss Rheydt und wer weiß, wen sie dort treffen ... vielleicht Arthur und Paul, vielleicht die Autorin des Buches ...?
Unsere Viertklässler hatten die Qual der Wahl: Aus einer Auswahl von mehreren Büchern rund um die Steinzeit konnten sie sich individuell eins aussuchen und dazu in der Lesewoche arbeiten. Das Ziel:
Und diese Präsentation konnte natürlich sehr unterschiedlich aussehen: Als Plakat, als Leserolle, als Präsentation im Karton, als „Lapbook“ als Erzählbox usw.

Vor einer Jury, die aus drei Lehrern besteht und ungefähr 10-15 Zuschauern besteht, lesen die Kinder zunächst aus einem selbstgewählten Buch und müssen danach Verständnisfragen dazu beantworten. Anschließend erhalten sie einen altersentsprechenden fremden Text und anhand von Kriterien des deutschen Buchhandels entscheiden die Lehrer dann, wer in der jeweiligen Jahrgangsstufe Sieger wird.
Im Foyer der Schule findet zum zweiten Mal eine Ausstellung von Lieblingsbüchern der Kinder statt. In den Pausen können aus jeder Klasse 2-3 Kinder Frau Rademakers von ihren Lieblingsbüchern erzählen und es wird aus einigen vorgelesen.