Enger Weg 38, 41189 Mönchengladbach
Es ist Herbst geworden und der Schulweg der Kinder beginnt manchmal schon in der Dunkelheit. Bitte denken Sie daran, ihnen ggf. eine Warnweste anzuziehen und noch einmal das richtige Verhalten auf dem Schulweg und an der Bushaltestelle zu besprechen, damit sie sicher zur Schule kommen.
Unsere Erstklässler haben sich gut eingelebt und fallen nun gar nicht mehr auf dem Schulhof und im Gebäude auf, weil sie sich jetzt auskennen und Freunde gefunden haben, mit denen sie die Pausen verbringen.
Warnwesten für die Erstklässler
In der letzten Woche hatten wir Besuch von der Stadtsparkasse Mönchengladbach. Herr Mainz hat den Kindern rote Beutel überreicht, die mit allerlei Geschenken gefüllt waren, u. a. eine leuchtend gelbe Weste, damit die Kinder im Dunkeln besser gesehen werden. Natürlich war die Freude darüber groß, aber noch größer war sie, weil auch Goldi mitgekommen ist und die Kinder begrüßt hat.
Sollte Ihr Kind (2.-4. Klasse) keine Warnweste mehr haben, melden Sie sich bitte im Sekretariat. Wir haben noch Ersatzwesten, die wir kostenlos abgeben. Bitte versehen die Westen mit dem Namen des Kindes. Vielen Dank!
Lesen
Unser erster pädagogischer Ganztag stand ganz im Fokus des Lesens und seit den Herbstferien gibt es in allen Klassen dreimal in der Woche eine verbindliche Lesezeit von 20 Minuten. Darüber hinaus können wir auch für dieses Schuljahr eine regelmäßige Buchausleihe für die Kinder möglich machen. Wir haben dank des Fördervereins viele aktuelle Kinderbücher anschaffen können, die die Kinder sich ausleihen können. Bitte achten Sie auf eine Rückgabe spätestens nach drei Wochen. Auch die Erstklässler dürfen jetzt ausleihen!
Lesen lernt man aber natürlich auch durch Vorlesen. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, profitieren im Hinblick auf ihren Wortschatz, haben mehr Spaß, selbst Geschichten zu lesen, tun sich leichter beim Lesen lernen und im Umgang mit Texten. Lesen ist eine Schlüsselkompetenz für das Lernen in der Schule.
Jugendumweltmobil
Nein, wir hatten keinen unerwünschten Besuch auf dem Schulhof, auch wenn der Wolf täuschend echt aussah.
Das Jugendumweltmobil war zu Besuch in allen Klassen und es wurde spielerisch versucht, den Kindern das Thema Natur und Umwelt näher zu bringen. Dabei ging es um Insektenhotels, Wald- und Wiesentiere, Plastikmüll und die Herstellung von Kosmetik ohne Mikroplastik.
HundKatzeMaus
Schon seit vielen Jahren arbeitet Frau Reimers mit ihren Therapiehunden bei uns in der OGS. Anfang November wird der Fernsehsender Vox bei uns einen Drehtag machen, um die Bearded Collies von Frau Reimers und ihren Einsatz bei uns in der Schule vorstellen. Die Kinder, die mitmachen dürfen, wurden bereits von der OGS eingeladen.
Toiletten
Unsere Toiletten sind kürzlich renoviert worden. Leider kommt es immer wieder vor, dass die Kinder auf die geschlossenen Deckel oder den Spülkasten steigen oder nicht abspülen. Wir haben daher für die nächsten Wochen das folgende „Ziel des Monats“ gewählt.
Bitte besprechen Sie es auch zu Hause mit den Kindern, damit unsere Toiletten ordentlich bleiben.
Vielen Dank!
Laterne, Laterne
Das Martinsfest ist nicht mehr weit und darum werden in allen Klassen Laternen gebastelt und teilweise im Foyer aufgehängt.
Am 10.11.2023 singen wir im Foyer Martinslieder, spielen die Geschichte nach und teilen danach in den Klassen einen großen Weckmann, der vom Erlös des „gesunden Frühstück“ gespendet wird.
Förderverein
Die Bänke unter dem Pausendach waren arg in die Jahre gekommen und die Farbe blätterte an allen Seiten ab. Herr Volkwein hat im Namen des Fördervereins die Eltern motiviert, alle Bänke abzuschleifen und neu zu streichen.
Die Farben wurden
von Hornbach gespendet. Zur Belohnung gab es danach für alle Würstchen mit Kartoffelsalat und ein kühles Getränk.
Eine tolle Aktion des Fördervereins. Vielen Dank!
Die Fußballmannschaft der GGS Beckrath war ein Superteam! Wir sind sehr stolz auf die Jungs, die am 27.9.2023 die Fußballstadtmeisterschaft der Grundschulen gewonnen haben.
Die Rheinische Post schrieb dazu: 16 Sieger gab es in der Geschichte des Turniers bereits seit 2006 – am Mittwoch kam mit der Gemeinschaftsgrundschule Beckrath der 17. hinzu. Obendrein eine Mannschaft, die den Cup bislang noch nie gewinnen konnte. Dass die GGS Beckrath als nächster Sieger auf dem Sockel des Wanderpokals ihren Platz finden wird, ist die Folge eines spannenden Turniers, das mit der Vorrunde bereits am 18. und 20. September im Campuspark Rheydt begonnen hat, und mit der Finalrunde am Mittwoch zu Ende gegangen ist. 35 Fußballteams aus 31 Schulen haben am 17. Vituscup teilgenommen, für die Endrunde in dieser Woche hatten sich dann 24 Mannschaften mit über 300 Spielerinnen und Spielern qualifiziert.
Vom Fußballverband wurden für den Tag sogar neun Schiedsrichter gestellt, um auf den sechs Plätzen im Campuspark durch die Partien zu führen.
Nach der torreichen Zwischenrunde, aus der die jeweiligen Tabellenersten der vier Gruppen ins Halbfinale einzogen, traf der spätere Sieger GGS Beckrath auf die KGS Venn.
Als nach den zwei mal zehn Minuten Spielzeit kein Sieger gefunden war, musste die Entscheidung im Siebenmeterschießen fallen. Dort setzte sich Beckrath nervenstark durch und zog ins Endspiel gegen die GGS Vitusschule ein.
Ein herzliches Dankeschön gilt unseren beiden langjährigen Trainern von Blau-Weiß-Wickrathhahn Benni Heinen und Ralf Peltzer, die die Mannschaft ehrenamtlich trainiert und gecoacht haben. Ihr habt es verdient!
Ein ebensolcher Dank gilt den begleitenden Lehrerinnen Frau Peltzer und Frau Wirth und den Eltern, die die Kinder großartig unterstützt haben. Es war großartig, die Stimmung auf dem Platz und am Spielfeldrand zu erleben.
Und so haben unsere Jungs gespielt:
Ohler – Beckrath 1 : 2
Beckrath – Vitusschule 2 4 : 0
Montessori – Beckrath 0 : 7
Beckrath – Steinsstraße 5 : 1
Beckrath – Burgbongert 3 : 3
Halbfinale: Beckrath – Venn 3 : 2
Finale: Beckrath – Vitusschule 1 1 : 0
Jubel auf dem Fußballplatz und eine riesige „Laolawelle“ auf dem Schulhof für unsere Vituscupmannschaft
Hier geht es noch zu einer Pressemeldung der Rheinischen Post >>
Bei unserem Recycling-Projekt haben alle fleißig Elektroschrott gesammelt, damit daraus etwas Neues entstehen kann. Recycling bedeutet nämlich wiederverwerten. Aus altem Elektromaterial kann ein neuer Fernseher oder ein neues Handy entstehen. Elektroschrott in den Hausmüll zu werfen ist schädlich für die Umwelt, denn er enthält giftige Stoffe, die nicht von der Umwelt abgebaut werden können. Deswegen muss er richtig entsorgt werden. Darauf wollten wir mit unserem Projekt aufmerksam machen.
So haben wir fleißig Elektroschrott gesammelt. Akkus und Batterien mussten vorher entfernt werden, zum Beispiel aus Handys oder ferngesteuerten Autos. Die Sachen durften nicht breiter oder höher als fünfzig Zentimeter sein. Wir haben zum Bespiel Computer, Kaffeemaschinen, Handys, Ladekabel, Aufladegeräte und anderen Elektroschrott gesammelt. Natürlich wurden nur kaputte Sachen gesammelt. Unsere Schule ist gegen acht andere Schulen angetreten. Wir haben schon über fünf Mülltonnen voll mit Elektroschrott gesammelt. Die Schule die am meisten Elektroschrott gesammelt hat, bekommt einen Ausflug geschenkt.
Wir sind sehr gespannt welchen Platz wir erreichen. Hoffentlich einen guten Platz.
Jetzt ist unsere Sammelaktion vorbei, aber du solltest deinen Elektroschrott weiterhin richtig entsorgen. Man kann ihn zum Beispiel kostenlos im Supermarkt, Bau- oder Elektromarkt abgeben oder zum Wertstoffhof bringen.
AG Schreibwerkstatt (Ben, Nelio, Mario 4a, Jonas, Louis F. 4b)
Frau Ritz hatte den ganzen Schrott sortiert, fotografiert und für die Entsorgung fertiggemacht.
Natürlich haben die anderen Lehrer und Herr König auch geholfen.
Danke dafür!